Begriffschaos ade, wir klären dich auf – von A bis Z
Branchenjargon ist nicht dein Ding? Unser Glossar klärt dich auf!
Das Metaverse bezeichnet einen kollektiv virtuell geteilten Raum, der durch die Verschmelzung von physisch-persistenter Virtual Reality und digital erweitertem physischen Raum entsteht. Es umfasst eine umfassende Summe aller virtuellen Welten, Augmented Reality und des Internets. Das Konzept gewann durch Science-Fiction-Literatur an Popularität, insbesondere durch Neal Stephensons Roman „Snow Crash“, der 1992 erschien, und ist in der Technologie- und Gaming-Community zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden.
Immersive Virtuelle Welten: Nutzer können in 3D-Welten eintauchen, die so realistisch sind, dass sie die physische Realität nachahmen oder fantastische Umgebungen schaffen, die nur in der Vorstellung existieren können.
Dauerhaftigkeit: Das Metaverse läuft kontinuierlich und existiert unabhängig von Nutzerzugriffen, ähnlich wie die reale Welt.
Interaktivität und Interkonnektivität: Es bietet eine nahtlose Interaktion nicht nur zwischen Nutzern, sondern auch zwischen verschiedenen digitalen Plattformen und virtuellen Umgebungen.
Wirtschaftssysteme: Innerhalb des Metaverse können Nutzer kaufen, verkaufen und Handel betreiben, wobei oft eigene Währungen zum Einsatz kommen.
Zugänglichkeit: Zugang über eine Vielzahl von Geräten, nicht nur über spezialisierte VR-Ausrüstung, sondern auch über PCs, Spielkonsolen, und mobile Geräte.
Das Konzept des Metaverse entwickelt sich parallel zu technologischen Fortschritten in den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Blockchain. Technologieunternehmen wie Facebook (jetzt Meta Platforms Inc.), Google, Apple und Microsoft investieren massiv in diese Bereiche, um die Grundlagen für das Metaverse zu schaffen. Diese Entwicklungen schließen verbesserte VR-Headsets, realistischere grafische Darstellungen und stabilere und zugänglichere Online-Plattformen ein.
Soziale Interaktion: Plattformen wie VRChat und Facebook Horizon erlauben es Nutzern, in einer vollständig immersiven, interaktiven Umgebung zu interagieren.
Bildung und Training: Virtuelle Realitäten bieten neue Möglichkeiten für Fernunterricht und praktisches Training in Umgebungen, die in der realen Welt schwer zu replizieren sind.
Gaming: Videospiele entwickeln sich zu umfassenden virtuellen Erfahrungen mit eigenen Ökonomien und ausgedehnten Multi-User-Dimensionen.
Kommerzielle Dienstleistungen und Einzelhandel: Unternehmen könnten virtuelle Filialen im Metaverse eröffnen, die den Nutzern ein immersives Einkaufserlebnis bieten.
Kunst und Unterhaltung: Künstler und Performer können ihre Werke in neuen, interaktiven Formaten präsentieren, die über traditionelle Medien hinausgehen.
Mit der Entwicklung des Metaverse kommen auch Herausforderungen und Bedenken:
Datenschutz und Sicherheit: Wie persönliche Daten geschützt und Missbrauch vermieden werden kann, bleibt eine offene Frage.
Soziale Isolation: Die tiefgehende Immersion in virtuelle Welten könnte zu verstärkter sozialer Isolation in der realen Welt führen.
Wirtschaftliche Disparität: Der Zugang zu und die Qualität von Metaverse-Erlebnissen könnten stark von persönlichen oder regionalen ökonomischen Faktoren abhängen.
Regulierung: Die Notwendigkeit einer Überwachung und Regulierung virtueller Welten wirft komplexe juristische Fragen auf.
Nein, obwohl Gaming eine treibende Kraft für viele Technologien im Metaverse ist, erweitern die Anwendungen sich auf viele Bereiche wie soziale Netzwerke, Bildung, Handel und mehr.